Schulvorführung mit Filmplus und doxs!

Mit einem gemeinsamen Schulfilmangebot wollen Filmplus und doxs! Jugendliche und Pädagogen an die Schnittstelle der Filmentschlüsselung führen - zur Montage. Die Vorführung im Kölner Filmforum / Museum Ludwig am Montag, 27. Oktober, um 9 Uhr ist für Schulen kostenfrei. Anmeldungen können ab sofort entgegen genommen werden. 

Gezeigt wird der preisgekrönte Dokumentarfilm »Am Ende der Milchstraße«, dessen Editoren Leopold Grün und Dirk Uhlig für den Schnitt Preis bei Filmplus nominiert sind. Im anschließenden Gespräch werden beide von der Entstehung ihres Films im Schneideraum erzählen und medienpädagogische Aspekte mit den Jugendlichen im Kino reflektieren. Die Gesamtdauer der Veranstaltung beträgt ungefähr 120 Minuten. Vision Kino empfiehlt den Dokumentarfilm für den Unterricht ab der Klasse 8.

Anmeldung, Beratung und weitere Informationen unter 0203 - 283 4164 oder office@do-xs.de

Zum Film:

Ein kleines Dorf im Osten ist Schauplatz eines wohlritualisierten Alltages für seine wenigen Bewohner. Den behäbigen Rhythmus des Lebens im Dorf bestimmen wirtschaftliche Not und die Launen der Natur. Die hochentwickelte Milchwirtschaft der Konzerne, die rustikale Viehwirtschaft der Dorfbewohner, Arbeitslosigkeit, Alkohol sowie das Wissen um die eigene Isolation schweißen die Menschen zu einem ungewöhnlichen Kollektiv zusammen. Verbunden durch Familienbande und pragmatische Zweckgemeinschaften trotzen sie denWidrigkeiten manchmal gemeinsam eine kleine Idylle ab.

Unseren Flyer zum Download finden Sie hier.


Das Ende der Milchstraße

Eine Veranstaltung von Filmplus und "doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche", unterstützt von der Stadt Köln, im Rahmen des Forums für Schnitt und Montagekunst Filmplus (24. bis 27. Oktober in Köln). 

Links:

Zurück